Wer nicht für jede Reparatur in die Werkstatt möchte, der kann kleinere Dinge auch zuhause erledigen. Wichtig ist es im Vorfeld zu checken, ob man das nötige Werkzeug bereits vorliegen hat. So sollte man beispielsweise Inbusschlüssel, Ringmaulschlüssel und im besten Fall einen Drehmomentschlüssel besitzen. Ein Montageständer erleichtert die Reparatur deutlich, da man leichter an schwierige Stellen des Rads kommt. Wer sich vornimmt den Zahnkranz zu wechseln, der benötigt zudem Spezialwerkzeug wie den Kurbelabzieher und eine Kettenpeitsche. Da es in diesem Rahmen auch Sinn macht die Kette zu wechseln, benötigt man zudem ein Kettenschloss oder ein Kettennieter. Zum Überprüfen des Zustands der Kette hilft eine Kettenmesslehre.
Wie man schon sieht, es benötigt teilweise etwas Übung und Wissen, wie man die Kette, den Schlauch oder auch Mantel wechselt oder die Schaltung einstellt. Allerdings gibt es einige Anleitungen im Internet, die genau vorgeben, was zu tun ist. Hat man sich hier gut eingelesen oder einige Videos angesehen, lässt sich dies alles gut in der heimischen Werkstatt erledigen. Wer sich nicht sicher ist, kann sich auch jederzeit in einer Werkstatt beraten lassen, auch auf welches Material man beispielsweise bei den Reifen zurückgreifen sollte. So kann man die Kosten und Nutzen der Instandsetzung gut abwägen.
Hat man sich also einige Zeit mit dem Thema beschäftigt ist es definitiv möglich kleinere Reparaturen auch zuhause durchzuführen. Den jährlichen Service in einer Werkstatt kann man dadurch allerdings nicht ersetzen.